Wien, wo es isst: Kulinarischer Grätzel-Rundgang
Holzer im Feiertagsgrätzel: "Zieglerplatz"

Grafik: ARGE KARTO
Neubau hat keinen Platz. Also keine Freiflächen, die sich so bezeichnen ließen. Sankt-Ulrichs-Platz und Augustinplatz sind eher Plätzchen, der Urban-Loritz-Platz ist eigentlich ein Park und den Christian-Broda-Platz neidet den Mariahilfern niemand. Bleibt der Siebensternplatz, der erst seit 2009 so heißt, aber eigentlich eine Kreuzung ist.
Die Musik spielt im Siebenten woanders, und zwar zwischen Zieglergasse und Westbahnstraße. Hier herrscht echtes Leben, trifft Chic auf Schund, Kirche auf Döner, Hipster auf Pensionistin.
Es gibt Schaufenster in einer Vielfalt, wie in Wien sonst kaum noch, und Window-Shopping versetzt einen ganz automatisch in weihnachtliche Stimmung.
Ingrids Second-Hand-Modellbahn-Geschäft zum Beispiel, da wird man unweigerlich zum Kind, alter Schmuck, neue E-Bikes, Vintagemöbel, Vinylplatten, schöne Hifi-Anlagen, noch mehr Vinyl, Orientteppiche, coole Taschen, puristische Mode, Glaskunst, Mosaik-Kitsch, Hornschmuck, handgefertigte Pfeffermühlen, Holzspielzeug
Oder