WAS SAGEN SIE ZUR IMPFPFLICHT?
Ab dem 1. Februar wird Österreich als erstes EU-Mitglied eine Covid-Impfung gesetzlich vorschreiben. Die Frage nach der Sinnhaft igkeit der Maßnahme bleibt. Die große Falter-Debatte
Langzeitarbeitslose erhalten in der früheren Textilfabrik in Marienthal einen fixen Job: In der Möbelwerkstatt lernen sie, alte Möbel zu sanieren. So soll eine Rückkehr in die Arbeitswelt gelingen (Foto: Heribert Corn)
Ausgerechnet am 1. Mai 2021 war es so weit. Da ist in Marienthal, eine knappe halbe Stunde von Wien entfernt, der letzte Langzeitarbeitslose verschwunden.
Im früheren Herrenhaus der Marienthaler Textilfabrik, wo vor 100 Jahren noch der Fabriksdirektor das Werk überblickte, findet seit Oktober 2020 ein Experiment statt: In der Gemeinde Gramatneusiedl, zu der Marienthal gehört, bekommen alle, die zumindest ein Jahr und einen Tag beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitssuchend gemeldet waren, einen Job. Ohne Vorbedingungen, auf freiwilliger Basis und mit einem Kollektivvertrags-Gehalt von 1564 Euro brutto für Vollzeit plus Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Im Moment 49 Teilnehmer, im Jahresdurchschnitt um die 70, werden engmaschig betreut und haben eine Garantie für ihre Arbeitsstelle bis März 2024 - sofern sie bis dahin nicht schon einen Job in der Privatwirtschaft gefunden haben. So lange finanziert das Arbeitsmarktservice Niederösterreich das Projekt mit insgesamt 7,4 Millionen Euro.