Der politische Mafia-Kapitalismus

Hat Adorno schon Sebastian Kurz vorausgesagt? Kai Lindemann hat die "Bandenbildung" in Politik und Wirtschaft analysiert

REZENSION: ROBERT MISIK
Politik, FALTER 09/22 vom 02.03.2022

Bande" ist ein schillerndes Wort. Es kann die sozialen Bande meinen, die wir zu anderen knüpfen, Bande des Vertrauens, der Loyalität, was im Wesentlichen positiv konnotiert ist. Oder eben auch "Bande" als Gang, als kriminellen Zusammenschluss von Betrügern, Verbrechern, Straßenschlägern. Nicht ganz unähnlich ist es mit dem englischen Begriff racket, mit dem der Tennisschläger genauso gemeint sein kann wie die verschworene Clique mit klarer Hierarchie, mit Anführern und Komplizenschaft, wie man es aus der organisierten Kriminalität kennt. Der deutsche Industriekaufmann, Politikwissenschaftler und Gewerkschaftsspitzenfunktionär Kai Lindemann hat die signifikanten Veränderungen im politisch-ökonomischen Komplex der vergangenen 30 Jahre unter Zuhilfenahme dieses Begriffs analysiert: "Die Politik der Rackets" heißt das Buch, es will eine Theorie zur "Praxis der herrschenden Klassen" liefern. Den Begriff hat er sich bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geliehen, die in ihrer

ANZEIGE
  527 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!