Der programmierte Sündenfall

Die EU will künstliche Intelligenz regulieren. Ist das notwendig, oder übertrieben?

ANNA GOLDENBERG
Politik, FALTER 09/22 vom 02.03.2022

Illustration: Oliver Hofmann

Erfolgreiche künstliche Intelligenz zu schaffen, könnte das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein." Sieben Sekunden vergehen, ehe die computergenerierte Stimme von Stephen Hawking weiterspricht. "Es könnte aber auch das letzte sein, wenn wir nicht lernen, die Risiken zu vermeiden."

Es ist der 19. Oktober 2016, der weltberühmte Physiker spricht bei der Eröffnung des Leverhulme Centre for the Future of Intelligence, eines interdisziplinären Forschungsinstituts an der Universität Cambridge. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Gebiet der Informatik, bei dem Algorithmen, also Handlungsanweisungen, so trainiert und eingesetzt werden, dass sie auch mit unvorhergesehenen Ereignissen umgehen können. Sie sind dann so komplex, dass Menschen nicht mehr nachvollziehen können, wie sie zu ihren Ergebnissen kommen.

Jedes Computerprogramm, jede Software basiert auf Algorithmen, je mehr Schichten von ihnen eingesetzt werden, desto komplexer. Eine enorme Chance also, aber auch

ANZEIGE
  773 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!