Digital Citizen Musk
Der visionäre Unternehmer Elon Musk kauft den Kurznachrichtendienst Twitter. Das ist keine gute Nachricht

Foto: Brett Jordan | Unsplash
Elon Musk ist einer der bizarrsten und risikobereitesten Unternehmer unserer Zeit. Er gründete die visionären Unternehmen Paypal, Tesla und SpaceX. Familiär zum Hasard prädisponiert (die Großeltern waren Pioniere im Einmannflug über Kontinente), rettete er durch riskante finanzielle Manöver die von ihm gegründete, heute hochprofitable Automarke Tesla in letzter Sekunde vor der Pleite. Beim ebenfalls von ihm gegründeten Zahlungsdienst Paypal setzten ihn Vorstandskollegen und Aktionäre an die Luft, er wurde mit bloßen 180 Millionen Dollar abgefertigt, und nach seinem Abgang gewann das Unternehmen ungeheuer an Wert. Heute sind es 45 Milliarden.
Dieser mit "extravagant" reichlich unzureichend beschriebene Milliardär und Erfinder kaufte zuerst ein beachtliches Aktienpaket des Kurznachrichtendiensts Twitter zusammen.
Dann bot er an, den börsennotierten Konzern ganz zu übernehmen, für den Betrag von 44 Milliarden Dollar (knapp 41 Mrd. Euro), die er zum Teil fremdfinanzieren, zu einem