„Man kann auch mal die Klappe halten“

In Zeiten des Krieges ist das Pathos wieder an der Tagesordnung. Die Journalistin Solmaz Khorsand misstraut ihm und plädiert für einen Pathosverzicht jener, die sich ohnedies stets zu Wort melden

Klaus Nüchtern
FEUILLETON, FALTER 20/22 vom 17.05.2022

Foto: Heribert Corn

In der Antike bezeichnete „Pathos“ ein Mittel der Rhetorik. Bei Aristoteles steht es neben „Ethos“, das auf die Integrität des Sprechers zielt, und dem „Logos“, der die vernunftbegründete Argumentation meint. Im Unterschied zu diesen beiden Säulen zielt Pathos auf die Emotion – was der Grund dafür ist, dass es auch stets vom Verdacht begleitet war und ist, manipulativ zu sein. „Bildungssprachlich, oft abwertend“, heißt es im Duden, der als Beispiel auch gleich das „unechte Pathos“ und „eine Rede voller Pathos“ anführt.

Der rhetorische Verzicht auf Pathos ist aber auch ein Symptom des Friedens, des Wohlstands und des Glaubens ans technisch Machbare. In Zeiten, in denen Krieg herrscht, die Klimakatastrophe droht, den Planeten unbewohnbar zu machen, und Fundamentalismen unterschiedlicher Couleur die Grundlagen zivilen Zusammenlebens zum Bröseln bringen, hat das Pathos auf einmal wieder Saison. Um es zu artikulieren, wird der Lautstärkeregler oft bis zum Anschlag hochgedreht. Die Journalistin Solmaz Khorsand hat in ihrem ebenso kurzweiligen wie klugen Buch „Pathos“ (2021) dafür plädiert, das eigene Pathos hin und wieder zu drosseln und die Bühne für jene zu räumen, die normalerweise nicht oder kaum gehört werden. Und sie geht darin der Frage nach, unter welchen Bedingungen Pathos überhaupt zugestanden oder, im Gegenteil, als Wehleidigkeit oder Wichtigtuerei denunziert wird. Im Interview spricht sie über die Rückkehr heldenhafter Männer, über die Sinnhaftigkeit von Boykotten und Auftrittsverboten, über „Heulsusenhierarchien“, den medialen Umgang mit Traumata und Kriegsgräueln und über mangelnde Ambiguitätstoleranz.

Falter: Wir erleben gerade pathetische Zeiten – würden Sie dem zustimmen?

ANZEIGE
  2118 Wörter       11 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!