Weiterwurschteln als imperiales Prinzip
Geht das Habsburgerreich als Inspiration für die Europäische Union durch? Die Journalistin Caroline de Gruyter hat nachgeforscht
Die Abfahrt ist leicht zu übersehen. Irgendwo zwischen Weißenbach und Unterach auf der Südseite des Attersees geht es von der Bundesstraße Richtung Seeufer in den Wald. Der Weg endet vor einem schmiedeeisernen Tor mit der Anschrift "Waldschlössl 17/18", dahinter ein Tennisplatz.
Der Hausherr scheut den Kontakt zur Außenwelt. Sein Name ist Igor Schuwalow, und er ist ein enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Schuwalow war bis 2018 stellvertretender Regierungschef der Russischen Föderation. Seit dem 23. Februar steht Schuwalow auf der Sanktionsliste der Europäischen Union. Er gehört damit zu einer Gruppe von 22 Personen, die als erste von der EU wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sanktioniert wurde. Igor Schuwalow ist aus Sicht der EU also eine zentrale Figur in Putins Russland. Und er ist ein gutes Beispiel dafür, wie schwer es ist, wirkungsvolle Sanktionen in Europa durchzusetzen.
Auch wenn Igor Schuwalow nicht zuhause ist - irgendjemand hat