Die Kinder vom Rosenhügel
Auf der Kinder-und Jugendpsychiatrie am Wiener Rosenhügel rennen die Ärzte in Scharen davon. Wie konnte es dazu kommen?
Eine gewisse Begeisterung für die Gegenwart der Geschichte im imperialen Wien kann man Caroline de Gruyter nicht absprechen. Die niederländische Journalistin mit Schwerpunkt Europa und Internationales berichtete von 2013 bis 2017 aus Wien. Das Kaiserreich und seine Nachfahren, allen voran die Habsburger, schienen sie fast zu verfolgen. Angefangen von der Wohnung in einem Seitentrakt eines adeligen Hauses nahe Schönbrunn, das sie mit ihrer Familie bezog (wunderschöner Innenhof, aber lauter Durchgangszimmer), bis hin zu den traditionsreichen Namen der Diplomaten und Kollegen, die sie hier kennenlernte (Rohans, Coudenhove-Kalergis).
Als sie Karl Habsburg dann bei einem Vortrag im Herbst 2016 persönlich kennenlernte, war sie enttäuscht. Er sollte zum Thema EU und Brexit sprechen, referierte dann aber zum Lieblingsthema der Autorin: Parallelen zwischen dem Habsburgerreich und Europa. Genau darüber hatte de Gruyter kurz zuvor für den renommierten Thinktank Carnegie Europa einen Essay verfasst.