SUV 2402 22

Die Willkommenskultur hat ein neues Feindbild: den SUV mit ukrainischem Kennzeichen. Wie kommt es zu diesem emotionalen Ausbruch?

MATTHIAS DUSINI
Stadtleben, FALTER 23/22 vom 08.06.2022

Illustration: PM Hoffmann

Am 25. Mai kam es vor dem Hotel Bristol am Kärntnerring zu einem Raufhandel. Insassen zweier SUVs mit ukrainischem Kennzeichen und einheimische Taxifahrer stritten um einen Parkplatz. Ein Chauffeur öffnete die Autotür der Ukrainer und attackierte mit dem Schlagstock. Was dann passierte, ging viral. Ein Video zeigt Männer, die auf die Taxler einprügeln. Einer blieb bewusstlos am Boden liegen, während die ausländischen Fahrzeuge davonbrausten.

Das Netz und in der Folge auch die FPÖ hatten rasch die Schuldigen gefunden, obwohl die Polizei beide Seiten als Beschuldigte nennt: die Ausländer. Warum löst der Vorfall so starke Emotionen aus?

In der Geschichte überlagern sich zwei Themen, der Sport Utility Vehicle (SUV) und der Flüchtling. Im Zuge der Debatte um die Klimakrise stieg der SUV zum negativen Symbol auf. Als Vehikel für schwieriges Gelände gedacht, drängen sich die Kolosse in die Innenstädte, durch die schiere Größe Arroganz anzeigend. Der SUV ist die Antithese zum Lastenfahrrad,

ANZEIGE
  944 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!