Es gibt noch Karten

Statistiken belegen eine Krise der Kultur. Lassen sich schlecht besuchte Kabarettprogramme und Konzerte nur durch Corona und die Wirtschaftskrise begründen? Oder stecken tiefere Gründe dahinter? Einige Erklärungen

Lina Paulitsch, Matthias Dusini
FEUILLETON, FALTER 41/22 vom 11.10.2022

V.l.n.r.: Sigrid Horn, Gerald Knell, Julia Sobieszek, Dominic Feichtinger, Gebrüder Moped, Lavinia Nowak (Fotos: Heribert Corn, Thomas Gobauer, Jan Frankl, Dominic Feichtinger, Gebrüder Moped, Marcel Urlaub/Volkstheater Wien)

Dieses Stück läuft derzeit auf vielen österreichischen Bühnen: „Halbvoll ist das neue ausverkauft.“ Das Drama spielt sich vor allem auf kleinen, frei finanzierten Bühnen ab: „Sogar bekannte Namen müssen um jede Karte kämpfen“, sagt Mena Scheuba, Künstler-Agentin und Festivalkuratorin. „Ein Veranstalter ist froh, wenn er 50 Prozent Auslastung erreicht.“

Die Kultur sieht schwarz. Zuerst verursachte Corona einen Blackout, dann brachen explodierende Energiepreise über die Veranstalter herein. Einiges deutet darauf hin, dass die Krise länger anhalten könnte. Während manche Betriebe in der soeben gestarteten Saison eine Entspannung erwarten, bemerken andere eine Entfremdung zwischen Kunst und Publikum, die sich nicht nur auf Teuerung oder Covid-19 zurückführen lässt.

Nach dem Ende der Pandemie sollten die Menschen wieder schauen und hören, tanzen und lachen, aber die Nachfrage erreicht nicht mehr die alte Intensität. Manche stellen einen mit der katholischen Kirche vergleichbaren Trend fest – ihr kommen zusehends die Mitglieder abhanden. Ist unser Glaube an die Kultur verloren gegangen? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir einige Erklärungen für den kritischen Zustand zusammengestellt.

ANZEIGE
  2367 Wörter       12 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!