... reden sollte
Fachkräftemangel in Kigas
Als ich am vergangenen Montag um fünf Uhr früh Lwiw/Lemberg in der Westukraine verlasse, sind die Straßen menschenleer. Die außerordentliche Schönheit der Stadt, diese herrliche Mischung aus Mittelalter, Renaissance und habsburgischer Eleganz, leuchtet selbst in der Dunkelheit noch. Bald werden die Sirenen läuten. Bombenalarm.
Verzweifelt versuche ich herauszufinden, wo Kate Younger, meine Kollegin vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen ist. Sie leitet unser Ukraine-Programm und hatte beschlossen, noch einige Tage länger zu bleiben. Erst nach Stunden kommt die erleichternde Information: Kate ist in einem Schutzraum und in Sicherheit. In der Zwischenzeit meldeten die Nachrichtenticker den heftigsten Raketenangriff gegen die Ukraine seit Beginn dieses entsetzlichen Krieges am 24. Februar 2022. Russland zielte auf zahlreiche große Städte der Ukraine, neben Lwiw auf Kiew, Dnpro, Saporischschja. Bis auf die offensichtliche Ausnahme der ukrainischen Atomkraftwerke war augenscheinlich