Selbstverwirklichung als gemeinsame Erfahrung
César Rendueles ist Vordenker der neuen südeuropäischen Linken - und liefert Pflichtlektüre ganz aktuell für alle heimischen Roten
Politisches Buch
Hella Pick: Unsichtbare Mauern. Autobiografie. Czernin, 440 S., € 28,–
Am 3. Dezember 1989 wartete Michail Gorbatschow auf dem sowjetischen Kreuzfahrtschiff Maxim Gorki vor Malta auf US-Präsident George Bush senior. Da dieser wegen hohen Seegangs nie eintraf, plauderte der Sowjetreformer eben mit seiner Frau Raissa. Und mit Hella Pick. Mit wem auch sonst.
Wer die Memoiren der britisch-österreichischen Journalistin liest, lernt schnell: Hella Pick war im Laufe ihrer langen Karriere als diplomatische Korrespondentin der britischen Tageszeitung The Guardian überall, wo auf diesem Globus Außenpolitik gemacht wurde. Dass sie in diesem Job die erste Frau war, macht ihre Karriere umso bemerkenswerter. Ihre Autobiografie "Unsichtbare Mauern" ist gerade erschienen - einfühlsam von Jacqueline Csuss ins Deutsche übersetzt.
Einzelne Kapitel lesen sich wie ein Who's who der Weltpolitik während des Kalten Krieges: Willy Brandt, Lech Wałęsa, Nicolae Ceaușescu -mit dem rumänischen Diktator war sie in der Downing Street beim damaligen britischen Regierungschef James