„Die Republikaner sind keine normale Partei“
USA-Expertin Annika Brockschmidt über die Signalwirkung der Midterms auf die Präsidentschaftswahlen 2024
Gelesen: Bücher, kurz besprochen
"Israel was geht mich das an?", haben die Herausgeber Erwin Javor und Stefan Kaltenbrunner 14 Autorinnen und Autoren gefragt und ihre Frage auch gleich zum Titel ihres Sammelbandes gemacht. Die Antworten sind so unterschiedlich wie die Personen, die sie geschrieben haben. Sehr persönlich bei jenen, deren Familiengeschichte mit dem Land verbunden ist.
Etwa wenn Schriftsteller Robert Schindel seine jüdisch-kommunistische Jugend aufarbeitet. Oder Falter-Autor Harry Bergmann die Geschichte seines Vaters, der seine Karriere als Taxifahrer in Tel Aviv begann, skizziert. Oder sachlich-analytisch, wenn Journalist Peter Huemer ausgehend von der oft gehörten Formulierung "Ich hab ja nichts gegen Juden, aber ..." über den Antisemitismus im Nachkriegs-Österreich von Bruno Kreisky bis zu Jörg Haider schreibt. Oder Presse-Außenpolitikexperte Christian Ultsch ein Generationenporträt der "1986er" liefert, das auch sein "Schlüsseljahr" war. Ultsch wurde mit der Affäre Waldheim politisiert, dem