Immersion in Harry Potter: Shopping für sentimentale Millennials

Lina Paulitsch
Feuilleton, FALTER 6/2023 vom 08.02.2023

„Harry Potter – die Ausstellung“ läuft aktuell in der Wiener Meta-Stadt (Foto: Allegria/Matthias Buchegger)

Vor der Industriehalle wummert ein Schlagerlied, unter Heizpilzen versammeln sich Dutzende Harry-Potter-Fans. "Heiße Omis" und "viel Magie" verspricht ein Stand mit Brezeln und Kaiserschmarrn. Zwei junge Frauen mit rot-gelben Schals und Schottenröcken bestellen "Butterbier": Milch mit Schlagobers, sechs Euro.

Ich rümpfe die Nase. Butterbier sollte zumindest ein bierartiges Getränk sein - mit Sprudel und fettigem Schaum! So habe ich es aus der Buchvorlage eindeutig herausgelesen. Und Immersion, so finde ich, verlangt Liebe zum Detail.

Dass meine Erwartungen zu hoch gesteckt waren, hatte ich schon befürchtet. Mit Harry Potter bin ich groß geworden. Den ersten Band "Stein der Weisen", der im Jahr 1998 erschien, las meine Mutter mir, fünf, und meinem Bruder, acht, zum Einschlafen vor. Die kindliche Fantasie durchdrang damals meine echte Welt. Bis heute erinnere ich mich an den Hogwarts-Express so lebhaft, als wäre ich selbst drin gesessen.

  375 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"