Warum es radikal ist, sich Zeit für Freundschaften zu nehmen

Nachhilfe

Falter & Meinung, FALTER 6/2023 vom 08.02.2023

Über 80 Jahre haben Forschende der Uni Harvard untersucht, was Menschen glücklich macht. Das Ergebnis: gute Beziehungen. Und zwar eben nicht (nur) Paarbeziehungen, sondern Beziehungen zu Freundinnen*, Familie, Kolleginnen, Nachbarinnen. Außerhalb von Österreich gibt es ziemlich viele Untersuchungen zur Bedeutung sozialer Kontakte, seit der Pandemie noch mehr. Sie offenbaren detailliert, welche Konsequenzen Einsamkeit haben kann.

So zeigt eine Studie aus Deutschland, die diese Woche erst vorgestellt wird, dass 16-bis 23-Jährige, die sich allein fühlen, anfälliger für Verschwörungsideologien sind und weniger an die Demokratie glauben, wie der Spiegel zitiert. 55 Prozent der jungen Menschen geben an, dass ihnen manchmal oder immer Gesellschaft fehlt, 26 Prozent haben nicht das Gefühl, anderen Menschen nahe zu sein.

  433 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"