Verlängertes Wochenende

Das Gleiche leisten in weniger Zeit? Es geht, zeigt die größte Studie zur Vier-Tage-Woche. Einige Fragen bleiben aber offen

Wissenschaft, FALTER 9/2023 vom 01.03.2023

Brendan Burchell bekommt jetzt viele Anfragen. Der Brite ist Professor für Soziologie an der Universität von Cambridge und Co-Autor einer Studie, die vergangene Woche erschien. Es geht um die Vier-Tage-Woche: 61 britische Firmen mit insgesamt rund 2900 Angestellten testeten sechs Monate lang, was passiert, wenn die Arbeitszeit um ein Fünftel gesenkt wird, der Lohn dabei aber gleich bleibt.

Das Ergebnis: Der Umsatz, verglichen mit der Vorjahresperiode, zeigte ein gesundes Wachstum von 35 Prozent. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sanken Stress, Schlafstörungen und Burnout-Symptome. 58 der 61 Unternehmen wollen deshalb weitermachen. Ist die Vier-Tage-Woche also das Arbeitszeitmodell, das alle glücklich macht?

Pilotprojekte gab es in den vergangenen Jahren einige. Schon 2014 hatte die isländische Regierung 2500 Beamte fünf Jahre lang in die Vier-Tage-Woche geschickt. Zwar zeigte sich, dass im Gesundheitsbereich Mehrausgaben anfielen, weil Personal aufgestockt wurde - dennoch setzte sich das Modell durch: Mittlerweile haben 86 Prozent der Arbeitnehmer in Island kürzere Arbeitszeiten oder zumindest die Option dazu.

  807 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"