„Wilde Ecken braucht der Garten!“

Wie schützt man Insekten, Reptilien und Vögel vor der Haustüre? Die Naturschutz-Expertin Susanne Aigner weiß es

Benedikt Narodoslawsky
NATUR, FALTER 12/23 vom 21.03.2023

Eine Faustregel: Jede zusätzliche heimische Pflanzenart im Garten lockt zwischen zehn und 100 neue Insektenarten an (Fotos: Andreas Rosenthal)

Der Frühling ist da, die Gartensaison beginnt. Für Susanne Aigner, Expertin im Österreichischen Biodiversitätsrat, sind Gärten nicht nur Refugien, sondern auch ein Mittel, um die heimische Artenvielfalt zu erhalten. Ein Gespräch über naturnahes Gärtnern in Zeiten des Artensterbens.

Falter: Frau Aigner, spielen Gärten für die Biodiversität überhaupt eine große Rolle?

Aigner: Ja, alle Gärten in Österreich zusammen haben nicht nur eine riesengroße Fläche, sondern sie vernetzen auch Lebensräume. Jeder einzelne Garten ist wichtig, weil er eine Insel der Biodiversität sein kann.

ANZEIGE
  1797 Wörter       9 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!