Ebenen
Danubeflats-Wohnturm
Eine Faustregel: Jede zusätzliche heimische Pflanzenart im Garten lockt zwischen zehn und 100 neue Insektenarten an (Fotos: Andreas Rosenthal)
Der Frühling ist da, die Gartensaison beginnt. Für Susanne Aigner, Expertin im Österreichischen Biodiversitätsrat, sind Gärten nicht nur Refugien, sondern auch ein Mittel, um die heimische Artenvielfalt zu erhalten. Ein Gespräch über naturnahes Gärtnern in Zeiten des Artensterbens.
Falter: Frau Aigner, spielen Gärten für die Biodiversität überhaupt eine große Rolle?
Aigner: Ja, alle Gärten in Österreich zusammen haben nicht nur eine riesengroße Fläche, sondern sie vernetzen auch Lebensräume. Jeder einzelne Garten ist wichtig, weil er eine Insel der Biodiversität sein kann.