"Emanzipation ist eine Politik der kleinen Schritte"
Die Regisseurin Katharina Mückstein drehte einen Film über Feminismus und erklärt, warum das notwendig ist
Nüchtern betrachtet
Jetzt ist es also endlich da, das Nonstop-Kinoabo. Für 24 Euro pro Monat kann man sich in zehn Wiener Kinos unbegrenzt viele Filme anschauen. Nachdem ich ein Freund der ein bisschen in Vergessenheit geratenen Kulturtechnik des kollektiven Kinobesuchs bin (Pärchen fallen nicht unter diese Kategorie), setze ich darauf, dass die Abos reißenden Absatz finden und die Abonnentinnen und Abonnenten einander animieren werden, gemeinsam das Kino aufzusuchen. Hernach geht man dann noch was trinken -wenn man darf. Nach "The Banshees of Inisherin" hätte ich dringend zwei, drei Pints Guinness gebraucht, aber ich war gerade auf Getränkeurlaub und die Pubs waren entweder überfüllt oder geschlossen, sodass es dann die Hauslimo im Gagarin geworden ist (eh auch lecker). Spannender als die Frage, was man nach dem gemeinsamen Kinobesuch trinkt, ist die, worüber man spricht. Meiner Erfahrung nach lässt sich Postkinokommunikation am leichtesten an, wenn alle den Film daneben fanden. Das Einverständnis