Warum alle als Opfer gelten wollen

Einwurf

Falter & Meinung, FALTER 12/2023 vom 22.03.2023

Es war eine von den unscheinbaren Nachrichten. Und doch zeigte sich hier ein zentraler gesellschaftlicher Konflikt in aller Deutlichkeit. In der sprichwörtlichen Nussschale sozusagen. Letzte Woche tauchte ein Video von einem Faschingsumzug in einem Tiroler Ort auf: das "Thaurer Mullerlaufen" am 16. März, am "Unsinnigen Donnerstag". Laut Eigendefinition eine Mischung aus Brauchtum und Volkswitz. Auf dem Video sah man eine Gruppe von Männern - bis auf eine kurze Stoffhose fast nackt, am ganzen Körper schwarz angemalt und mit Ketten aneinandergefesselt. Um sie herum eine Gruppe weißer Männer mit Trommeln und einem künstlichen Kamel. Teils wurden die "Sklaven" auch ausgepeitscht und hatten rote Striemen am Rücken.

Ein aufgebrachter Beobachter meldete daraufhin das Video bei der ARAtirol, der Meldestelle für Antirassismus-Arbeit in Tirol. Diese verurteilte die Aufführung: "Hier werden Menschen, die gesellschaftlich leider immer noch marginalisiert sind und nicht die gleichen Rechte haben, menschenverachtend dargestellt."

  584 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"