Was ein Baum in Wien wert ist

Selbstversuch

Kolumnen, FALTER 12/2023 vom 22.03.2023

Foto: Sebastian Pichler | Unsplash

Wie viel ist ein Baum wert? Die Homepage des Umweltministeriums weiß es: Pro Jahr steigert sich der Wert eines Baumes um durchschnittlich 659,50 Euro, ein hundertjähriger Baum ist 65.000 Euro wert.

Der Wert von Bäumen beschäftigt mich nicht erst, seit ich letzte Woche über einen Innenhof in der Wiener Josefstadt berichtet habe, in dem eine Grünfläche mit Spiel- und Sitzgelegenheiten und insgesamt 15 Bäumen in Gefahr ist, verbaut zu werden. Der neue Besitzer des Hauses, ein Immobilienentwickler, will im Innenhof ein weiteres Gebäude errichten.

Was sind Bäume in Wien wert? Nicht viel, fürchtet Leser Filip F. Er weist in einem Leserbrief darauf hin, dass städtische Bäume leider auch für die Stadt selbst verzichtbar sind. Er sei "verzweifelt": denn für den Zugang für die neue U5-Station Michelbeuern im 18. Bezirk ist geplant, ein großes Stationsgebäude zu errichten, "das an und in den Anton-Baumann-Park gebaut werden soll". Wofür ausgerechnet im dichtverbauten Gürtelbereich viel Grünraum weichen muss. Täte es nicht, fragt der Leser, "ein einfacher Auf-/Abgang und ein Lift" auch?

  467 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"