Eine Wegzehrung für die Weltrettung in Zeiten der Krise

Verena Ringler
Feuilleton, FALTER 13/2023 vom 29.03.2023

Ist noch Poly- oder schon Permakrise? Dass heute manche der Mut verlässt, kann Ulrich Grober nachvollziehen. Ob er uns etwas zeigen dürfe, fragt der deutsche Publizist und Autor. Ein Jahrzehnt nach seiner "Kulturgeschichte der Nachhaltigkeit" öffnet er die Tore zu unserer Alltagssprache: Sie zeige, wie frisch oder fahl wir uns der Zukunft zuwenden. Schriller Markt, hektische Welt - all dies habe uns von Begriffen und ihren Bedeutungen entfremdet. Dabei hätten wir uns seit der Antike einen erstaunlich zeitlosen Sprachfundus für unseren Bezug zu Natur und Zukunft aufgebaut. Diesen gelte es zu kennen: ein leichtgewichtiger Sprachschatz, der hilft, zu staunen und zu handeln.

Da geht es etwa um das Wörtchen "wow!". Oft gemurmelt, getippt. Grober mag es. Es hole uns ins Staunen. Dieses sei wesentlich, um dem Leben angemessen zu begegnen. "WOW lässt sich flüstern, in einer intimen Zwiesprache. Oft bricht es aber als Aufschrei hervor, ekstatisch, endlos dehnbar, fast wie ein Wolfsgeheul. Doch es wird seines Zaubers beraubt von Videos über Wischmopps."

Ob sich die Wörter aus dieser Falle befreien lassen? Wir müssten ihre ursprüngliche Magie in die heutige Sprache zurückbringen, meint Grober. Er sucht, er findet, im schottischen Volksliedgut. "The gypsies came to our good lord's gate / And, WOW, but they sang sweetly!" stehe erstmals gedruckt in einer Sammlung aus dem Jahr 1740. Ein Wörterbuch von 1808 zitiere einen Ausruf aus dem Jahr 1513: "Out on thir wandrand speritis, wow! Thou cryis." Du schreist "wow", wenn du die wandernden Geister spürst.

Behände geht es weiter. Grober verweilt beim scheinbar ausgelutschten Begriff "Nachhaltigkeit". Er befragt sogar eine Sinologin dazu. Schließlich rehabilitiert er das Wort. Ja, es habe Kraft. Es passe exakt auf unsere Aufgabe der "Großen Transformation". Sein Werk nennt Grober eine "Wegzehrung in eine ungewisse Zukunft". Beflügelnd!


Ulrich Grober: Die Sprache der Zuversicht. Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt. oekom, 256 S., € 24,70

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"