Künstliche Intelligenz: Utopie und Apokalypse

Einwurf

Falter & Meinung, FALTER 14/2023 vom 05.04.2023

Es war ein fulminantes Auftreten, mit dem ChatGPT in Erscheinung trat. Sam Altman selbst blies die Fanfare. Der Chef jenes Unternehmens, das dieses neue Programm entwickelt hat, verkündete auch dessen Botschaft. Und er tat dies auf besondere Weise: indem er diese neue Generation von KI sowohl als Utopie als auch als Dystopie beschwor. Bei jeder großen Neuerung gibt es diese Begleitung: euphorische Stimmen, die ein neues Zeitalter verkünden, und warnende Mahner. Im aktuellen Fall übernimmt der Erfinder beide Parts zugleich.

Sein entscheidendes Motiv ist: KI bedeutet eine Disruption. Einen Bruch, der die heutige Welt von der künftigen unterscheidet. KI ist also, gemäß Altman, eine historische Wende. Der Anbruch einer neuen Zeit. Aber diese Disruption habe eben zwei Gesichter: ein utopisches und ein apokalyptisches.

  576 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"