Steck dir das an den Hut!

Informationsbureau

Kolumnen, FALTER 14/2023 vom 05.04.2023

Liebe Frau Andrea, je länger mein Vater tot ist, desto öfter fallen mir spontan und ohne Anlass Redensarten und Redewendungen ein, die er immer wieder verwendet hat. Eine davon: Das kannst du dir an den Hut stecken (in breitem Wienerisch: Des kaunst da am Huat steckn). Ich weiß zwar, was damit gesagt wird, aber mich würde interessieren, wieso es gerade der Hut ist, an den man sich etwas stecken soll. Verbindlichsten Dank! Ludmilla Veigl, Simmering, per E-Mail

Liebe Ludmilla,

"Das kannst du dir an den Hut stecken" bedeutet so viel wie "Das kannst du behalten, das will ich nicht". Gründe für Hutschmuck sind so alt wie der Hut selbst. In der gentrifizierten und durchgewokten Großstadt hat der Hut seine Bedeutung als Virilitätssymbol weitgehend eingebüßt. Nicht so in der landwirtschaftlich genutzten Provinz, wo Mauna (Männer), Beasch (Burschen) und Buama (Buben) noch heute ganz selbstverständlich ihr Hiadl (Hütchen) tragen. In der Regel ist das ein krempenloser grüner Filzhut, je nach finanziellen

  335 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"