Wir müssen alle einfach nur glücklicher sein
Nachhilfe

Foto: Dayne Topkin | Unsplash
"Alles wird für mich funktionieren", "Ich bekomme alles, was ich will", "Ich bin immer am richtigen Ort zur richtigen Zeit" - das sind nur ein paar der Affirmationen, die lucky girls täglich wiederholen, und das Glück fliegt ihnen damit angeblich von allein zu.
Sogenannte lucky girls sind junge Frauen, die auf Tiktok predigen, dass sie all ihre Träume erreichen, seit sie nach diesem Mantra leben. Sie sind davon überzeugt, dass sie bloß durch die Kraft der Gedanken ihr Wunschleben erschaffen können - oder zumindest wollen sie andere davon überzeugen, denn immerhin über sieben Millionen Menschen schauen ihnen unter dem Hashtag #luckygirlsyndrome auf Tiktok dabei zu. Der Begriff ist relativ neu. Ende 2022 erklärte Laura Galebe auf Tiktok, dass ihr "die unglaublichsten Chancen" beschert werden, lediglich weil sie erwarte, dass sie einträten. Sie prägte damit den Begriff, die dahinterliegende "Philosophie" gibt es aber schon länger. Sie geht auf das sogenannte "Gesetz der Annahme" des 1972 verstorbenen Autors Neville Goddard zurück: eine esoterische Theorie, wonach alles, was man sich im Geist vorstelle, auch Realität werde. Das Buch "The Secret - Das Geheimnis" griff diese Theorie auf und avancierte 2006 zum Weltbestseller. Seit ein paar Jahren schon trendet die Theorie in den sozialen Netzwerken unter dem Begriff der "Manifestationen" und richtet sich an ein immer jüngeres Publikum.