In Jerusalem fürchten alle die nächste Eskalation

Die Welt-Kolumne

Tessa Szyszkowitz
Falter & Meinung, FALTER 15/2023 vom 12.04.2023

In Jerusalem ist jeder Stein mit religiöser Bedeutung aufgeladen. Als hätte sich Gott als Immobilienmakler betätigt und den Preis durch Doppel- und Dreifachverkäufe in die Höhe treiben wollen. Die Juden beten an der Westmauer des Tempelberges, auf dem bis zu ihrer Vertreibung vor knapp 2000 Jahren der Tempel stand. Den Muslimen gilt eben dieser Hügel als drittheiligster Ort. Auf dem Haram al-Scharif stehen die al-Aqsa-Moschee und der Felsendom, von dem aus der Legende nach Mohammed im 7. Jahrhundert in den Himmel geritten sein soll. Die Christen wiederum beten in der Grabeskirche und verehren jeden Stein auf der Via Dolorosa, auf der Jesus sein Kreuz geschleppt haben soll.

Bei dem Andrang war Jerusalem immer schon eine schwierige Adresse. Zu den Freitagsgebeten am Haram al-Scharif drängen bis zu 250.000 Palästinenser in die Jerusalemer Altstadt. Vor allem während des Ramadans, der noch bis zum 21. April dauert. In der Stadt des Friedens fürchten alle derzeit nur eines: die nächste gewalttätige Eskalation.

  687 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"