Wie schlimm ist Lipa?

Eine österreichische Organisation soll im Flüchtlingslager Lipa in Bosnien mit Steuergeld ein "europäisches Guantánamo" bauen. Aber viele der Vorwürfe sind nicht haltbar. Das Camp ist in einem besseren Zustand denn je

SORAYA PECHTL
Politik, FALTER 16/23 vom 19.04.2023

Das Anhaltezentrum besteht aus zwölf Containern, die Zäune sind noch höher als im restlichen Camp (Foto: Soraya Pechtl)

Tamim Babak rollt sich eine Zigarette, nimmt einen Schluck Kaffee aus seinem Plastikbecher und blickt aus dem Fenster auf sein neues Zuhause. Ein Containerdorf, umzäunt mit Maschendraht, mit Dutzenden Kameras und Sicherheitspersonal überwacht. Was aussieht wie eine Festung, ist das unrühmliche Flüchtlingslager Lipa, abgeschieden auf einem windigen Hügel, 25 Kilometer von der bosnischen Grenzstadt Bihać entfernt.

Lipa. Der Name stand lange für das Versagen der EU-Migrationspolitik. Ende 2020 brannte das Camp ab. Die Migranten schliefen tagelang bei Minusgraden unter freiem Himmel. Wenige Monate später brach in dem provisorisch wiederhergestellten Lager die Krätze aus, weil es keine Wasserversorgung gab. Und auch drei Jahre danach kommt das Containerdorf nicht aus den Schlagzeilen.

Denn das österreichische International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) hat dort ein Anhaltezentrum errichtet. Es besteht aus zwölf Containern auf der Westseite des Lagers, umgeben von Zäunen,

ANZEIGE
  1765 Wörter       9 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!