Inflation: Es ist die Gier, Dummerchen!

Falter & Meinung, FALTER 17/2023 vom 26.04.2023

Foto: Jack Sparrow | Pexels

Im März betrug die Inflation in Österreich 9,6 Prozent. Das ist eine gute Nachricht. Sie war damit immerhin nicht mehr zweistellig. Wer darbt, nimmt die Fliege als Speck. Gedrückt haben die Inflation vor allem die sinkenden Energiepreise, also Teile des "importierten" Beitrags an den Preissteigerungen. Und dann ist da die sogenannte "hausgemachte" Inflation. Sie betrug in Österreich zuletzt 6,4 Prozent. Besonders angetrieben haben diesen Wert die Unternehmensgewinne, das hat das Arbeiterkammernahe Momentum-Institut berechnet. Die allerorts steigenden Preise lassen die Unternehmer ihre Preise über Gebühr erhöhen. Die Konsumenten können zwischen "realer Inflation" und zusätzlichen Unternehmensgewinnen nicht unterscheiden und schlucken die hohen Rechnungen. "Gierflation" nennt man das polemisch. Der Begriff ist nicht wissenschaftlich (Gewinne anzustreben liegt in der Natur der Wirtschaftstreibenden), das Phänomen schon. Selbst die über dem Vorwurf linker Agitation erhabene EZB warnte davor. Es passiert also nicht nur in Österreich. Aber hier besonders.

  371 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"