Alarm im Darm
Eine neue Studie zeigt: Stuhltransplantationen helfen bei hartnäckigem Durchfall. Und wo noch? Über das komplexe Miteinander der menschlichen Darmbakterien

Foto: iStock
Christoph Högenauer bekommt bisweilen ungewöhnliche Anfragen. Er ist Facharzt für Gastroenterologie und leitet das Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung an der Medizinischen Universität Graz. Sein Spezialgebiet sind die Mikroorganismen im menschlichen Darm.
Über tausend verschiedene Arten besiedeln das Organ, vor allem Bakterien, aber auch Viren, Pilze, Einzeller und Archaeen, also Urbakterien. Sie arbeiten zusammen und sind für den Stoffwechsel zuständig, sorgen also dafür, dass der Körper die Nährstoffe aus dem Essen aufnehmen kann. Zudem bilden sie Hormone und Botenstoffe und kommunizieren so mit dem Gehirn und dem Immunsystem. Es ist ein hochkomplexes Miteinander, das in den vergangenen Jahren zunehmend das Interesse von Forschung und Öffentlichkeit erweckte.