Denn sie wissen nicht, was sie tun. Zur Einstellung der Wiener Zeitung

Eine provinzielle Politik statuiert an einem Kulturdenkmal ein Exempel, dessen Bedeutung sie selbst nicht versteht

Falter & Meinung, FALTER 18/2023 vom 03.05.2023

Vergangene Woche beendeten die Regierungsparteien im Parlament die Ära Wiener Zeitung als täglich erscheinende Tageszeitung. Gegen den Protest sämtlicher Oppositionsparteien und weiter Teile der Öffentlichkeit stellten sie die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt ein. Zudem schränkten sie das Angebot der öffentlich-rechtlichen Website orf.at ein.

Ich muss es also noch einmal tun. Muss noch einmal begründen, warum das ein Akt der Besinnungslosigkeit und des Wahnsinns war. Ich mache es nicht das letzte Mal. Das Thema, scheint mir, gewinnt an Bedeutung. Zwar herrscht gelegentlich die Ansicht vor, Medien würden nur Spezialisten interessieren und eben Medienleute - das Korrekturprogramm schlägt mir übrigens statt ihnen "Medailleure" vor -, und vielleicht nicht einmal die in ausreichendem Maß. Seit 30 Jahren findet eine Umwälzung aller Verhältnisse statt, die das Medienthema wichtiger macht, als es die sogenannten Medienleute wahrhaben wollen.

  879 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"