Nur die Guten kommen in den Garten

Das idyllische Theater im Park präsentiert ab sofort wieder Kabarett, Theater, Philosophie und Musik mitten im Grünen

FALTER:Woche, FALTER:Woche 21/2023 vom 24.05.2023

Michael Niavaranis Version von Shakespeares „Sommernachtstraum“ (Foto: Adrian Riegele)

In Michael Niavaranis Version von Shakespeares "Sommernachtstraum" übernimmt der Prinzipal des Theaters im Park selbst die Komikerrolle Zettel. Und ja, in einen Esel verwandelt treibt er es mit der Elfenkönigin. Außerdem sorgt Kobold Puck für verzweifelte Liebespaare, und eine dilettantische Theatertruppe probt eine Tragödie. Die polternde Schmierenkomödie feierte letztes Jahr Premiere und wird heuer wieder aufgenommen.

25.5. bis 7.7., 15.00 und 19.30


Hören wir Intellektuellen unserer Zeit zu: Der Schriftsteller Michael Köhlmeier spricht in der mehrteiligen Reihe "Philosophie unter Platanen" mit Konrad Paul Liessmann über Zeiten des Umbruchs (28.5.); über Intuition und Spinnereien mit dem Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger (2.7.) sowie mit der Philosophin und Falter-Kolumnistin Isolde Charim (27.8.). Das Überthema lautet dabei stets: "Kein Stein auf dem anderen".

28.5., 2.7. und 27.8., 11.00


Im neuen Roman "Blue Skies" widmet sich US-Starautor T.C. Boyle seinem Leibthema: der Natur und ihrer Zerstörung durch den Menschen. Sein bitterböser Humor sorgt dafür, dass das Buch nicht total trocken und deprimierend rüberkommt. In Wien liest der Schriftsteller Passagen aus der Originalversion und spricht im Anschluss mit Michael Köhlmeier, der aus der deutschen Übersetzung vorträgt, sowie der Moderatorin Renata Schmidtkunz.

12.6., 20.00


Auch Kinder dürfen sich auf Kulturprogramm im Grünen freuen: Die Musikpädagogin und Kinderliedermacherin Mai Cocopelli lädt ihr junges Publikum zu einer Reise in die unendlichen Weiten unserer Galaxie. Beim Mitmachkonzert "Einmal Weltraum und zurück" fliegt die mehrfach prämierte Oberösterreicherin mit den Kindern durchs All, bekommt Besuch vom Planeten Venus und trifft auf ein grünes Marsmännchen.

18.6., 11.00


Der Falter-Chefredakteur kann auch Kabarett: Im gemeinsamen Programm "Sag du Florian - was ist jetzt schon wieder?!" sprechen Florian Klenk & Florian Scheuba pointiert über die politische Realität unseres Landes. Der Stoff geht dem Journalisten-Kabarettisten-Duo nicht aus: Auf Basis aktueller Schlagzeilen berichten Florian und Florian über alte und neue Skandale, Intrigen und Hintergründe. Viel zum Verzweifeln - und zum Lachen.

16.7., 11.00


Die Kabarettistin Hazel Brugger trägt gleichzeitig die Titel "Böseste Frau der Schweiz" und "Deutschlands beste Komikerin". Im aktuellen Programm "Kennen Sie diese Frau?" macht die 29-Jährige mit ihren drastischen Witzen auch vor sich selbst nicht halt: Sie thematisiert ihre Mutterschaft, ihre Youtube-Kanäle sowie die eigene Firma. Und mittendrin steht die Frage: "Was will ich eigentlich wirklich - und inwiefern ist das weiblich?"

23.7., 15.00 und 20.00


Der Schauspieler Joachim Meyerhoff zählte in den vergangenen zehn Jahren zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Im bislang fünfteiligen autobiografischen Erzählprojekt "Alle Toten fliegen hoch" balanciert das ehemalige Burgtheater-Mitglied gekonnt zwischen Witz und Tragik. Kommt ein neuer Roman? Seine Lesung im Theater im Park spricht dafür: Sie trägt den Titel "Alle Toten fliegen hoch - nächster Teil!".

8.8., 20.00


Birgit Minichmayr bewies schon im Duett mit Tote-Hosen-Sänger Campino und im "Struwwelpeter", dass sie eine hinreißend raue Singstimme hat. Im Theater im Park ist die Bühnen- und Filmschauspielerin mit der Vertonung von Shakespeare-Sonetten zu erleben: "As an Unperfect Actor" lautet der Titel des Programms. Der Jazzpianist Bernd Lhotzky hat es für Minichmayr arrangiert, er steuert auch selbst die Begleitung bei.

28.8., 20.00

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"