Vom Schützen und Nützen der Daten

Seit Jahren klicken wir wegen der DSGVO die Cookies weg. Doch das ist nicht ihr größtes Problem. Eine kritische Würdigung zum fünften Geburtstag

Falter & Meinung, FALTER 21/2023 vom 24.05.2023

Ja tatsächlich, sie nervt mitunter. Zum Beispiel dann, wenn man zum 100. Mal aufgefordert wird, die Cookies zu akzeptieren, nur um eine Webseite zu öffnen. Oder wenn die Friseurin ihre kleine Promo-Webseite selbst datenschutzkonform aufsetzen muss und ihr das nicht wie beim großen Konzern die Inhouse-Anwälte abnehmen. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt im Alltag der Menschen vor allem als Mühsal vor. Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO in Kraft. Sie feiert diese Woche ihren fünften Geburtstag. Ihr Ruf als alltagsfernes Bürokratiemonster lässt mitunter aber vergessen, dass die DSGVO mit einer einfachen Feststellung eigentlich Großes geleistet hat: dass Daten ein immanenter Teil der Privatsphäre der Menschen sind. Dass man sie deshalb schützen muss. Auch im digitalen Raum.

  756 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!