Linke Wienzeile 102

1982 besetzten Lesben und Schwule ein Haus beim Naschmarkt, strichen es rosa und machten es zur Heimat für Homosexuelle. 41 Jahre später sind diese gesetzlich annähernd gleichgestellt. Was die Türkis Rosa Lila Villa für Wien war und was sie heute ist

Daniela Krenn
Stadtleben, FALTER 24/2023 vom 13.06.2023

„Hausmeister“ Mo Kasrawi und Marty Huber in der Türkis Rosa Lila Villa (Foto: Christopher Mavrič)

Da waren Freude und Panik, Herzrasen und Schweiß.“ Und beinahe kommt das alles wieder hoch, als Valerie Lenk von diesem Tag im März 2022 erzählt. Als sie zum ersten Mal die schwere, blaue Holztüre der Türkis Rosa Lila Villa an der Linken Wienzeile 102 aufstieß.

Dieses „Coming-in“ sei für sie so bedeutend gewesen wie ihr Coming-out. Jenes als Transfrau, nachdem sie jahrelang als Mann gelebt hatte. Nur ihrer Ehefrau und ihren Kindern habe sie einen Monat zuvor davon erzählt.

„Aber in diesem Haus habe ich zum ersten Mal andere Transpersonen in echt getroffen.“ Die Türkis Rosa Lila Villa, wie sie heute heißt, die Rosa Lila Villa, wie sie die Gründer 1982 nannten, ist ihr Sammelplatz geblieben. Für alle, die nicht hetero, nicht eindeutig Mann oder Frau sind.

  2258 Wörter       11 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"