Botanisches Geflüster und eine Cyber-Oper

Lexikon:Musik, FALTER:Woche 37/2023 vom 12.09.2023

Was macht ein Komponist, der kein Ensemble findet, das die Musik seiner Wahl spielt? Er gründet selber eines. Wie Matthias Kranebitter, der das Black Page Orchestra ins Leben rief, um radikale und kompromisslose zeitgenössische Musik aufzuführen. Namensgebend war „The Black Page“, ein Stück des Gitarristen Frank Zappa, dessen extreme Dichte an Tönen das Notenblatt komplett schwarz färbt.

In seinen Kompositionen experimentiert Kranebitter mit computergesteuerten Klängen und Algorithmen, Tonhöhen und Frequenzen. Seine neue Oper „Pandora“ basiert auf Joseph-Nicolas-Pancrace Royers gleichnamigem barockem Opernfragment nach einem Libretto von Voltaire. Auf der Bühne wird Kranebitters „Cyber-Reanimation“ der verschollenen Musik zum genreübergreifenden Live-Happening.

Können Pflanzen sprechen? Die Bratschistin und Komponistin Julia Purgina hat sich Gedanken darüber gemacht und eine Oper über die Sprache der Pflanzen geschrieben. „Miameide – Die stillen Schwestern“ erzählt die Geschichte von einer jungen Frau namens Mia, die den Pflanzen eine Stimme gibt. Dazu zeigen Julia Libiseller und Germano Milite einen Film über die surrealen Bewegungen der Blätter, Blüten und Wurzeln auf der Suche nach Licht und Wasser.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!